Tibetologin, Dr.phil.
Achtsamkeitslehrerin (MBSR, MSC, IMP, Coaching)
Seit 1978 Meditationspraxis
Seit 1984 Lehrtätigkeit für buddhistische Philosophie und Meditation
1992-2005 Mitarbeit am Karmapa International Buddhist Institute, Neu-Delhi
2008-2014 Lektorin an der Universität Wien
2012-2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Wien
Seit 2010 freiberufliche Achtsamkeitslehrerin
Seit 2016 MBSR-LehrerInnnen-Ausbildnerin bei «Arbor Seminare»
Seit 2018 Referentin beim Masterlehrgang für Achtsamkeit der Kirchlich Pädagogischen Hochschule in Wien
WS 2020 Gastprofessorin am Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde. Schwerpunkt: Achtsamkeit
MBSR/MBCT Ausbildungen
«Center for Mindfulness (CFM) der University of Massachusetts, USA». Ausbildungseinheiten in USA, Deutschland und Österreich.
LehrerInnen: Dr. Jon Kabat-Zinn, Saki Santorelli, Florence Meleo-Meyer, Melissa Blacker.
Zertifikat zur MBSR-Lehrerin vom CFM (USA): 2014.
2020 als "MBSR-Senior-Teacher" vom dt. MBSR-MBCT Verband anerkannt
Fortbildungen
MSC (Mindful Self-Compassion) im «Center for Mindful Self-Compassion (CMSC)», USA. Ausbildungseinheiten in Deutschland und Österreich bei Christopher Germer und Chistine Brähler, August 2016.
IMP (Interpersonal Mindfulness Programm) bei Phyllis Hicks und Florence Meleo-Meyer, Metta Programs, USA, Holland. Instructor seit Mai 2017.
Achtsamkeitsbasiertes Coaching, Deutschland, bei Inge und Thomas Dietz, Edgar Geiselhardt und Halko Weiss; Abschluss Juni 2017.
Aktuelle Kursangebote
Buddhistische Grundlagen von Achtsamkeit
Die verschiedenen Achtsamkeitsprogramme (MBSR, MBCT, MSC, Achtsamkeit mit Kindern etc.) tragen dazu bei, dass sich Achtsamkeit in diverse Bereiche unserer Gesellschaft integrieren kann und dadurch Menschen in vielerlei Hinsicht erreicht und nützt. Einen wesentlichen Grundstein für diese „MBPs“ (mindfulness based programs) hat Jon Kabat-Zinn mit seinem bahnbrechenden MBSR-Programm gelegt.
Diese Formen von Achtsamkeitspraxis sind so aufgebaut, dass sie außerhalb eines religiösen Rahmens gelehrt und praktiziert werden können – ihre Ursprünge liegen jedoch im Buddhismus. Dabei kann es nach Jon Kabat-Zinn insbesondere für Lehrtätige „sehr hilfreich sein, eine starke persönliche Verankerung im Buddha-Dharma und seinen Lehren zu haben … “.
Die buddhistischen Grundlagen, die zur Entwicklung von MBSR beigetragen haben, stammen sowohl aus dem Theravāda- als auch dem Mahāyāna-Buddhismus. In diesem Online-Retreat befassen wir uns mit diesen Hintergründen und erkunden, wie sie sich im MBSR-Curriculum widerspiegeln.
Auf der Basis von Auszügen aus den Lehrreden des Buddha arbeiten wir mit Themen wie den Vier Edlen Wahrheiten, den drei Merkmalen des Seins (Flüchtigkeit, Leidhaftigkeit, Ichlosigkeit), dem Entwicklungspotential unseres Geistes, den fünf Daseinsgruppen (Körper, Empfindungen, Wahrnehmungen, Geistesformationen und Bewusstsein), Ethik und natürlich auch mit Meditation, hauptsächlich auf der Basis der Lehrreden zum vierfachen Anwenden von Achtsamkeit (Satipaṭṭhāna).
Morgens und vormittags werden wir in Stille meditieren (im Sitzen und in Bewegung). Nachmittags wenden wir uns den genannten Themen zu, u.a. in Form von Dialogen und der Möglichkeit für Austausch und Diskussion verbunden mit dem Üben des achtsamen Sprechens und Zuhörens. Die Abende werden, je nach Bedarf, teilweise wieder dem thematischen Austausch oder der Meditation gewidmet sein.
Zielgruppe: MBSR-LehrerInnen oder LehrerInnen anderer Achtsamkeitsprogramme sowie AchtsamkeitslehrerInnen in Ausbildung. Außerdem sind auch alle Achtsamkeits-Praktizierende willkommen, die sich mit den buddhistischen Hintergründen von Achtsamkeit vertraut machen wollen.
Dieses Online-Retreat erfüllt die Anforderungen des 3-tägigen Retreats im Rahmen der MBSR-Lehrer*innen Ausbildung von Arbor Seminare
Seminarzeiten:
Donnerstag, 25. März 2021: 19 – 21.00
Freitag u. Samstag, 26./ 27. März 2021: 07:00 – 21:00
Sonntag, 28. März 2021: 07:00 – 13:00
Kursgebühr: € 350,00
Anmeldung: bei Arbor-Seminare unter diesem Link
https://www.arbor-seminare.de/buddhistische-grundlagen-von-achtsamkeit-mit-tina-draszczyk-2021
Zwischenmenschliche Achtsamkeit: einander im Gespräch mehr Präsenz und freundliche Offenheit schenken (IMP „Interpersonal Mindfulness Program“)
Retreat mit Béatrice Heller und Tina Draszczyk
in Zusammenarbeit mit mindfulness.swiss, MBSR-Verband Schweiz (weiterbildung@mindfulness.swiss)
28. Sept. – 3. Okt. im Landguet Ried bei Bern (CH)
Ein Intensiv-Seminar speziell für frühere TeilnehmerInnen von MBSR-Kursen, AchtsamkeitslehrerInnen und Menschen mit langjähriger Meditationspraxis.
In diesem Intensiv-Seminar der „zwischenmenschlichen Achtsamkeit“ liegt der Fokus daher darauf, den Kontakt mit anderen zu einer gegenseitigen Unterstützung für mehr liebevolle Aufmerksamkeit und Bewusstheit werden zu lassen. Kommunikation wird in sich zur Gelegenheit, unsere angeborene Fähigkeit zu Mitgefühl, Freude und Weisheit immer mehr zu entfalten. Wir entdecken, welches Geschenk es ist, Achtsamkeit in jeden Moment von Beziehung zu bringen – in die Beziehung mit sich selbst und mit anderen.
Während des 5-tägigen Retreats praktizieren wir gemeinsam im Schweigen und mit den Meditationsanleitungen aus «Insight Dialogue» (Einsicht-Dialog, Gregory Kramer). In Zweierdialogen – eine Form der gemeinsamen Meditation – erforschen wir zentrale Fragen aus der Meditationspraxis und aus unserem Leben. Durch dieses Üben können wir Einsichten gewinnen, zu denen wir alleine vielleicht nicht gelangen.
Hier finden sich die detaillierte Ausschreibung (https://cloud.hoststar.ch/s/SrdaFQ7gDRS7jNN#pdfviewer), der Anmeldetalon (https://cloud.hoststar.ch/s/2H4xoMfH5gpoHbd#pdfviewer) sowie der Retreatfragebogen (https://cloud.hoststar.ch/s/5a7ygfMPGPb3i69#pdfviewer) für die Kursleitung
Die Unterkunft bitte direkt beim http://www.landguet.ch buchen und dabei auf Retreatteilnahme hinweisen.
8-wöchiger MSC-Kurs
Achtsames Selbst-Mitgefühl
Tag der Stille: Sa, 5. Juni 2021, 09.00 - ca. 13.00h
Bitte per E-Mail anmelden: tina.draszczyk@gmail.com
Kursbeitrag: € 380,00
Hinweis: Falls die aktuelle Corona-Situation keinen Präsenz-Kurs zulässt, findet dieser MSC-Kurs ONLINE auf der Zoom-Plattform statt.
Einführungsabende:
Mo., 29. März 2021, 18.00
Mi., 21. April 2021, 18.00
"Tag der Stille": So., 6. Juni, 10.00 - ca. 16.30
Nähere Information auf: www.achtsamkeits-coaching.at
Kursbeitrag: € 380,--
Hinweis: Falls die aktuelle Corona-Situation keinen Präsenz-Kurs zulässt, findet dieser MBSR-Kurs ONLINE auf der Zoom-Plattform statt.
Ausbildung zur MBSR-Lehrer*in
mit Tina Draszczyk und Petra Tschögl in Zusammenarbeit mit Arbor Seminare gGmbH
April 2021 - Okt. 2020
Orientierungsveranstaltungen: 26. -27. Feb. 2021
Informationen: petra.tschoegl@achtsamkeitsprogramme.at oder tina.draszczyk@gmail.com
sowie bei Arbor Seminare gGmbH: https://www.arbor-seminare.de/mbsr-ausbildung.